Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

durch den Äther

  • 1 ether

    noun
    Äther, der
    * * *
    ['i:Ɵə]
    (a colourless liquid used to dissolve fats etc, and, medically, as an anaesthetic.) der Äther
    * * *
    [ˈi:θəʳ, AM -ɚ]
    1. CHEM, MED Äther m
    2. MEDIA, RADIO ( fig old) Äther m
    through the \ether durch den Äther
    * * *
    ['iːɵə(r)] Äther m
    * * *
    ether [ˈiːθə(r)] s
    1. poet Äther m, Himmel m
    2. CHEM
    a) Äther m
    b) Ätherverbindung f
    3. PHYS, HIST (Licht-)Äther m (bis um 1900 angenommener Stoff im freien Raum)
    * * *
    noun
    Äther, der
    * * *
    n.
    Äther -- n.

    English-german dictionary > ether

  • 2 ether

    [ʼi:ɵəʳ, Am -ɚ] n
    1) chem, med Äther m
    2) media, radio; ( fig) (old) Äther m;
    through the \ether durch den Äther

    English-German students dictionary > ether

  • 3 посылать приветствия по радио

    v
    gener. Grüße durch den Äther senden, Grüße über den Äther senden

    Универсальный русско-немецкий словарь > посылать приветствия по радио

  • 4 eter

    eter [ɛtɛr] < gen -u> m
    1) chem Äther m, Ether m
    2) fiz Ätherwellen fPl, Radiowellen fPl
    na falach \eteru durch den Äther

    Nowy słownik polsko-niemiecki > eter

  • 5 fala

    fala [fala] f
    1) ( woda) Welle f
    \fala powodziowa Flutwelle f
    unosić się na \falach auf den Wellen getrieben werden
    wysoka \fala hohe Welle
    układać się w fale sich +akk wellen, sich +akk in Wellen legen
    3) ( przen tłum)
    \fala emigrantów Emigrantenwelle f
    \fala protestów Protestwelle f
    4) ( przen ruch)
    \fala upałów Hitzewelle f
    5) ( przen doznanie, uczucie) gniewu, wzruszenia Welle f; zdenerwowania Wallung f ( fig)
    6) meteo, fiz ciepła, zimna Welle f
    fale dźwiękowe Schallwellen fPl
    fale radiowe Radiowellen fPl, Funkwellen fPl
    na \falach eteru durch den Äther
    7) ( po wybuchu)
    \fala uderzeniowa Stoßwelle f
    8) być na fali modern [ lub in] sein

    Nowy słownik polsko-niemiecki > fala

  • 6 aetherius

    aetherius ( falsch aethereus), a, um (αἰθέριος), I) zum Äther gehörig, ätherisch, natura, Cic.: haustus, Verg. – dah. zum Äther als Sitz der Götter, d.i. zum Himmel gehörig, himmlisch, domus, Hor.: arces, Ov.: umbrae, durch den Himmel verbreitete, Catull.: equi, Sonnenpferde, Ov.: mons aetherio vertice, hoch, bis zum Himmel sich erhebend, Tibull.: ignes, himmlische, heilige Begeisterung, Ov. – II) poet. übtr.: 1) zur Luft übh. gehörig, luftig, nubes, Lucr.: aurae, Verg.: nimbi, Verg.: aqua, Regen, Ov. – 2) zur Oberwelt gehörig (im Ggstz. zur Unterwelt), der Oberwelt, aurae, die Oberwelt, Verg.: vesci aurā aetheriā, atmen, leben, Verg.: aethereā frui luce, Sil.: ire aetheriam in lucem, Sil. – / Der bisher angeführte Compar. aetherior bei Iul. Val. 3, 43 Mai ist falsche Lesart, da Dübner ed. Paris. u. Kübler 3, 24 fulgure etherio lesen.

    lateinisch-deutsches > aetherius

  • 7 aetherius

    aetherius ( falsch aethereus), a, um (αἰθέριος), I) zum Äther gehörig, ätherisch, natura, Cic.: haustus, Verg. – dah. zum Äther als Sitz der Götter, d.i. zum Himmel gehörig, himmlisch, domus, Hor.: arces, Ov.: umbrae, durch den Himmel verbreitete, Catull.: equi, Sonnenpferde, Ov.: mons aetherio vertice, hoch, bis zum Himmel sich erhebend, Tibull.: ignes, himmlische, heilige Begeisterung, Ov. – II) poet. übtr.: 1) zur Luft übh. gehörig, luftig, nubes, Lucr.: aurae, Verg.: nimbi, Verg.: aqua, Regen, Ov. – 2) zur Oberwelt gehörig (im Ggstz. zur Unterwelt), der Oberwelt, aurae, die Oberwelt, Verg.: vesci aurā aetheriā, atmen, leben, Verg.: aethereā frui luce, Sil.: ire aetheriam in lucem, Sil. – Der bisher angeführte Compar. aetherior bei Iul. Val. 3, 43 Mai ist falsche Lesart, da Dübner ed. Paris. u. Kübler 3, 24 fulgure etherio lesen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aetherius

  • 8 air

    1. noun
    1) Luft, die

    be/go on the air — senden; [Programm, Sendung:] gesendet werden

    be/go off the air — nicht/nicht mehr senden; [Programm:] beendet sein/werden

    be in the air(fig.) [Gerücht, Idee:] in der Luft liegen

    be up in the air[Plan, Projekt:] in der Luft hängen

    be walking on air(fig.) wie auf Wolken schweben (ugs.)

    by airmit dem Flugzeug

    send a letter by aireinen Brief mit od. per Luftpost schicken

    from the airaus der Vogelperspektive

    there was an air of absurdity about the whole exercisedie ganze Übung hatte etwas Absurdes

    3) (bearing) Auftreten, das; (facial expression) Miene, die

    airs and gracesAllüren Pl. (abwertend)

    give oneself or put on airs — sich aufspielen

    4) (Mus.) Melodie, die
    2. transitive verb
    1) (ventilate) lüften [Zimmer, Matratze, Kleidung]
    2) (finish drying) nachtrocknen [Wäsche]
    3) (parade) zur Schau tragen
    4) (make public) [öffentlich] darlegen
    3. intransitive verb
    (be ventilated) lüften
    * * *
    [eə] 1. noun
    1) (the mixture of gases we breathe; the atmosphere: Mountain air is pure.) die Luft
    2) (the space above the ground; the sky: Birds fly through the air.) die Luft
    3) (appearance: The house had an air of neglect.) die Atmosphäre
    4) (a tune: She played a simple air on the piano.) die Melodie
    2. verb
    1) (to expose to the air in order to dry or make more fresh etc: to air linen.) lüften
    2) (to make known: He loved to air his opinions.) kundtun
    - academic.ru/115028/airbag">airbag
    - airily
    - airiness
    - airing
    - airless
    - airy
    - airborne
    - air-conditioned
    - air-conditioner
    - air-conditioning
    - aircraft
    - aircraft carrier
    - airfield
    - air force
    - air-gun
    - air hostess
    - air letter
    - airlift
    - airline
    - airliner
    - air-lock
    - airmail
    - airman
    - air pollution
    - airplane
    - airport
    - air-pump
    - air-raid
    - airship
    - airtight
    - airway
    - on the air
    - put on airs / give oneself airs
    * * *
    [eəʳ, AM er]
    I. n
    1. no pl (oxygen) Luft f
    fresh/stale \air frische/stickige Luft
    let's [go] get [or go for] a breath of fresh \air lass uns ein bisschen frische Luft schnappen [gehen]
    2. no pl (air conditioning) Klimaanlage f
    3. no pl (space above, sky)
    the \air die Luft
    put your hands in the \air! Hände hoch!
    supremacy in the \air Lufthoheit f, Luftherrschaft f
    to fire into the \air in die Luft schießen
    by \air mit dem Flugzeug
    to send/transport sth by \air etw auf dem Luftweg versenden/befördern
    to travel by \air fliegen
    4. no pl (in broadcasting) Äther m
    to advertise over the \air im Fernsehen/Radio Werbung machen
    to go [or to be taken] off the \air programme abgesetzt werden; station den Sendebetrieb einstellen
    to go off the \air (for the day) programme zu Ende sein; station sein Programm beenden
    on \air auf Sendung; (on the radio) im Radio; (on television) im Fernsehen
    to be on the \air person, station auf Sendung sein; programme gesendet werden
    to come/go on the \air auf Sendung gehen
    5. no pl (facial expression) Miene f; (aura) Ausstrahlung f; (manner) Auftreten nt; (appearance) Aussehen nt
    she has an \air of confidence [about her] sie strahlt eine gewisse Selbstsicherheit aus
    there's an \air of arrogance about him er wirkt irgendwie arrogant
    there's an \air of success about her sie strahlt irgendwie Erfolg aus
    Venice in winter has an \air of mystery and sadness Venedig hat im Winter etwas Geheimnisvolles und Trauriges an sich
    the hat lends you an \air of elegance mit diesem Hut siehst du wirklich elegant aus
    with an \air of confusion leicht verwirrt
    6. (affected manner)
    \airs pl Gehabe nt kein pl pej, Getue nt kein pl pej fam
    \airs and graces ( pej) Allüren pl pej
    to give oneself [or put on] \airs [and graces] ( pej) vornehm tun
    7. MUS Melodie f, Air nt fachspr
    8.
    to be a breath of fresh \air for sth ( fam) frischen Wind in etw akk bringen fam
    to clear the \air die Situation klären
    to disappear [or vanish] into thin \air sich akk in Luft auflösen fam
    to be floating [or walking] on \air im siebten Himmel sein fam
    to give \air to sth AM etw zur Sprache bringen
    to go up in the \air in die Luft gehen fam
    hot \air ( pej) heiße Luft fig pej
    to be in the \air (be present, unspoken) in der Luft liegen
    to be [up] in the \air (be uncertain) in der Schwebe sein
    out of thin \air aus dem Nichts
    to be up in the \air about sth ( fam) wegen einer S. gen ganz aus dem Häuschen sein fam
    II. n modifier
    1. (of the atmosphere) (quality, pollution, freshener) Luft-
    \air bubble Luftblase f
    \air intake (opening) Lufteinlass m, Lufteintritt m fachspr; (quantity) Luftmenge f, Zuluft f fachspr
    2. (of an aircraft) Flug[zeug]-
    \air ambulance Rettungshubschrauber m
    \air crash Flugzeugabsturz m
    \air disaster Flugzeugunglück nt
    \air passenger Flugpassagier m, Fluggast m
    3. (in the sky) (attack, corridor) Luft-
    \air defence Luftabwehr f
    \air transportation Beförderung f auf dem Luftweg
    III. vt
    to \air sth
    1. (ventilate) etw lüften
    to \air clothes Kleider auslüften [lassen]
    to \air a room einen Raum [durch]lüften
    2. (dry) etw [nach]trocknen [lassen]
    3. (express) etw zum Ausdruck bringen; (make known) etw kundtun geh
    to \air one's frustration/grievances seinem Frust/Kummer Luft machen fam
    to \air one's views seine Ansichten äußern
    4. AM (broadcast) etw senden
    the game will be \aired live on BBC 1 das Spiel wird live auf BBC 1 übertragen
    IV. vi
    1. AM TV, RADIO gesendet [o ausgestrahlt] werden
    2. (ventilate) auslüften, durchlüften
    * * *
    [ɛə(r)]
    1. n
    1) Luft f

    to go out for a breath of (fresh) air —

    by airper or mit dem Flugzeug

    to go by air (person) — fliegen, mit dem Flugzeug reisen; (goods) per Flugzeug or auf dem Luftwege transportiert werden

    2) (fig

    phrases) there's something in the air — es liegt etwas in der Luft

    all her plans were up in the air (inf)all ihre Pläne hingen in der Luft

    See:
    castle
    3) (RAD, TV)

    to be on the air (programme) — gesendet werden; (station) senden

    he's on the air every day —

    to go off the air (broadcaster) — die Sendung beenden; (station) das Programm beenden

    4) (= demeanour, manner) Auftreten nt; (= facial expression) Miene f; (of building, town etc) Atmosphäre f
    5) pl Getue nt, Gehabe nt

    to put on airs, to give oneself airs — sich zieren, vornehm tun

    to put on airs and gracesden Vornehmen/die Vornehme herauskehren

    6) (MUS) Weise f (old); (= tune) Melodie f
    7) (liter NAUT = breeze) leichte Brise, Lüftchen nt (liter)
    2. vt
    1) clothes, bed, room (aus)lüften
    2) anger, grievance Luft machen (+dat); opinion darlegen
    3) (esp US RAD, TV) story, series senden
    3. vi
    (clothes etc) (after washing) nachtrocknen; (after storage) (aus)lüften

    to put clothes out to airKleidung f zum Lüften raushängen

    * * *
    air1 [eə(r)]
    A s
    1. Luft f:
    by air auf dem Luftwege, mit dem Flugzeug;
    in the open air im Freien, unter freiem Himmel, in der freien Natur;
    be (as) free as (the) air tun und lassen können, was einem beliebt;
    a) im Umlauf sein (Gerücht etc),
    b) auch be up in the air in der Schwebe sein (Frage etc), in der Luft hängen (Pläne etc);
    there is sth in the air es liegt etwas in der Luft;
    be up in the air umg ganz aus dem Häuschen sein;
    beat sb in the air (Fußball) das oder ein Kopfballduell gegen jemanden gewinnen;
    a) (Löcher) in die Luft hauen,
    b) fig vergebliche Versuche machen;
    a) die Luft reinigen,
    b) fig die Atmosphäre reinigen;
    come up for air auftauchen, um Luft zu holen;
    give sb the air bes US umg
    a) jemanden abblitzen lassen,
    b) jemanden an die (frische) Luft setzen (entlassen);
    go up in the air umg in die Luft gehen;
    a) frische Luft schöpfen,
    b) FLUG aufsteigen,
    c) sich in die Lüfte schwingen (Vogel);
    tread ( oder walk, float) on air sich wie im (siebenten) Himmel fühlen, selig sein; light2 A 1
    2. Brise f, Wind m, Luftzug m, Lüftchen n
    3. Bergbau: Wetter n:
    foul air schlagende Wetter pl
    4. RADIO, TV Äther m:
    on (the) air im Rundfunk oder Fernsehen;
    a) senden (Sender),
    b) in Betrieb sein (Sender),
    c) gesendet werden (Programm),
    d) auf Sendung sein (Person),
    e) im Rundfunk zu hören oder im Fernsehen zu sehen sein (Person);
    a) die Sendung beginnen (Person),
    b) sein Programm beginnen (Sender),
    c) den Sendebetrieb aufnehmen (Sender);
    a) die Sendung beenden (Person),
    b) sein Programm beenden (Sender),
    c) den Sendebetrieb einstellen (Sender);
    we go off the air at ten o’clock Sendeschluss ist um 22 Uhr;
    put on (the) air senden, übertragen;
    stay on (the) air auf Sendung bleiben
    5. Art f, Stil m
    6. Miene f, Aussehen n:
    an air of importance eine gewichtige Miene;
    have the air of aussehen wie;
    give sb the air of jemandem das Aussehen (gen) geben
    7. Auftreten n, Gebaren n
    8. Anschein m
    9. pl, auch airs and graces affektiertes Getue, Allüren pl;
    be full of airs and graces voller Allüren sein;
    put on airs (and graces), give o.s. airs vornehm tun, sich aufspielen
    10. Gangart f (eines Pferdes)
    11. give air to B 5
    B v/t
    1. der Luft aussetzen, lüften:
    air o.s. frische Luft schöpfen
    2. auch air out (be-, durch)lüften, frische Luft hereinlassen in (akk)
    3. Getränke abkühlen
    a) trocknen, zum Trocknen aufhängen
    b) (aus)lüften
    5. etwas an die Öffentlichkeit oder zur Sprache bringen:
    air one’s views seine Ansichten darlegen oder äußern;
    air one’s knowledge sein Wissen anbringen
    6. RADIO, TV besonders US umg übertragen, senden
    C v/i
    1. trocknen, zum Trocknen aufgehängt sein
    2. RADIO, TV US umg gesendet oder übertragen werden
    D adj Luft…: supremacy 2
    air2 [eə(r)] s MUS
    1. Lied n, Melodie f, Weise f
    2. Melodiestimme f
    3. Arie f
    * * *
    1. noun
    1) Luft, die

    be/go on the air — senden; [Programm, Sendung:] gesendet werden

    be/go off the air — nicht/nicht mehr senden; [Programm:] beendet sein/werden

    be in the air(fig.) [Gerücht, Idee:] in der Luft liegen

    be up in the air[Plan, Projekt:] in der Luft hängen

    be walking on air(fig.) wie auf Wolken schweben (ugs.)

    send a letter by aireinen Brief mit od. per Luftpost schicken

    3) (bearing) Auftreten, das; (facial expression) Miene, die

    airs and gracesAllüren Pl. (abwertend)

    give oneself or put on airs — sich aufspielen

    4) (Mus.) Melodie, die
    2. transitive verb
    1) (ventilate) lüften [Zimmer, Matratze, Kleidung]
    2) (finish drying) nachtrocknen [Wäsche]
    3) (parade) zur Schau tragen
    4) (make public) [öffentlich] darlegen
    3. intransitive verb
    * * *
    (music) n.
    Weise -n f. n.
    Aussehen - n.
    Lied -er n.
    Luft ¨-e f.
    Miene -n f.
    Pose -n f. v.
    lüften v.

    English-german dictionary > air

  • 9 αἰθήρ

    αἰθήρ, die obere Luft, die strahlend gedacht wird im Gegensatz des ἀήρ, der unteren Luftschicht (an das Himmelsgewölbe, das Firmament; das Gewölk zerteilte sich, so daß der Äther sichtbar wurde, der Äther brach durch die Wolken); vom Himmelsgewölbe her, für das menschliche Auge; der Ort, wo die Fürsten kämpften, war von einer Nebelwolke eingehüllt, die anderen kämpften unter wolkenlosem Himmel, so daß über ihnen der Äther sichtbar war (es erhebt sich ein plötzlicher Wind, in Folge dessen löst sich vom Berge Olymp eine Wolke und geht in den Himmelsraum); (nachdem noch unmittelbar vorher heiterer Himmel gewesen war, nachdem och unmittelbar vorher der αἰθήρsichtbar gewesen war)

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > αἰθήρ

  • 10 tendo

    tendo, tetendī, tēnsum u. tentum, ere (altind. tanoti, dehnt, spannt, griech. τείνω, gotisch Þanjan, ahd. denen), spannen, ausspannen, ausdehnen, ausstrecken, I) act.: A) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: arcum, Verg.: chordam, Plaut.: retia, Hor. (u. alci retia, bildl., Prop.): plagas, Cic.: conopia, Prop.: vela, schwellen (v. Notus), Verg.: manus alci od. ad alqm, Caes. u.a.: manus ad caelum, Caes.: brachia ad caelum od. bl. caelo, Ov.: dextram, ausstrecken, Cic.: alci, gegen jmd. = hinreichen, Cic.: tenta ubera, die straffen, Hor.: pingui tentus omaso, dickvoll gefressen, Hor. - b) im obszönen Sinne, nervum, Priap.: alutam, Mart.: tenta dei vena (= penis), Prop.: dah. tentus, von einem geilen Menschen, Mart. u. Priap.: u. tenta, ōrum, n., das männliche Glied, Catull. – 2) meton.: a) aus ausgespannten Fellen, Tüchern usw. errichten, bauen, aufschlagen, praetorium, Caes.: cubilia, Hor. – b) mit Saiten, Seilen usw. bespannen, barbiton, Hor.: grabati restibus tenti, Lucil. – c) hinrichten, hinlenken, lintea (= vela) ad portus Pharios, hinsegeln, Prop.: oculos pariter telumque, Verg.: u. so sagittas arcu, abschießen, Hor. – iter ad navem, Verg., ad dominum, Ov.: tetendit deinde iter per Thracias atque omnes Geticos populos, Vopisc. Prob. 16, 3: u. so cursum, seinen Lauf richten, -nehmen, ex acie in Capitolia, Sil.: et unde et quo tenderent cursum, Liv. – d) hinreichen, darreichen, parvum patri Iulum, Verg.: tu munera supplex tende, Verg.

    B) übtr.: 1) im allg.: alci insidias, Cic. u.a. – animum vigilem, anspannen, anstrengen, Stat.: ultra legem opus, straff spannen, schärfen, Hor. – sermone benigno noctem, hinziehen, hinbringen, Hor. – 2) hinreichen, darreichen, verleihen, praesidium clientibus, opem amicis porrigere atque tendere, Cic.: nobis honorem, Sil. – 3) nach etwas streben, etwas wollen, nusquam idem atque unum tendentes, Curt. 9, 9 (35), 14.

    II) refl. (mit u. ohne se) u. medial, A) übtr.: 1) (refl. ohne se) sich ausdehnen, als milit. t.t. = a) unter Zelten lagern, (im Quartier) liegen, -stehen (s. Nipperdey Tac. ann. 1, 17), Caes., Verg. u.a.: in isdem castris, Liv.: sub vallo, Caes.: extra vallum, Tac.: procul urbe, Curt.: seorsus a ceteris, Curt.: iuxta Dolabellae hortos, Suet.: Lugduni, Tac.: coartatio plurium in angusto tendentium, Liv. – b) sich in Schlachtordnung aufstellen, ante signa, Auct. b. Afr. 17, 1. – 2) (refl. ohne se) sich in seinen Bewegungen wohin richten, wenden, nach einem Orte streben, wollen, zu gelangen Suchen, gehen marschieren, a) v. Pers.: Venusiam, Cic.: Romam, Eutr.: in Indiam, Curt.: ad aedes, Hor.: ad alqm, Plin. ep.: ad od. in castra, Liv.: unde venis? et quo tendis? (willst du?) Hor. – b) v. lebl. Subjj., sich wohin wen den, simulacra viis de rectis omnia tendunt, Lucr. – nach oben = steigen, sursum tendit palmes, Colum.: levia in sublime tendentia, Plin.: poet. mit Ziel-Acc., aethera tendit fragor, steigt zum Äther empor, Lucan. – 3) v. Örtl., refl. (mit u. gew. ohne se) od. mebial = sich ausdehnen, sich erstrecken, reichen, quā nunc se ponti plaga caerula tendit, Lucr.: seu mollis quā tendit Ionia, Prop.: quā se campis squalentibus Africa tendit, Sil. – via tendit sub moenia, Verg.: Taurus mons ad occasum tendens, Plin.: gula tendit ad stomachum, Plin. – medial, ad caeli finem medio tenduntur ab orbe squalentes campi, Sil. – 4) v. der Zeit, medial, tendi, sich ausdehnen, sich verlängern, quamvis (dies) aestivis tendantur solibus, breves videbuntur, Hieron. epist. 130, 15.

    B) übtr. (refl. ohne se): 1) wohin streben, auf etw. hinarbeiten, ausgehen, zu etw. seine Zuflucht nehmen, zu etw. sich neigen, fich hingezogen fühlen, für etw. tätig sein, a) übh.: ad reliqua alacri tendebamus animo, Cic.: ad altiora et non concessa, Cic.: ad iurgium, Händel suchen, Ter.: ad sua consilia, seine Pläne auszuführen suchen, Liv.: ad alienam opem, Liv.: ad eloquium, Ov.: ad Carthaginienses, ad societatem Romanam, sich neigen zu usw., tätig sein für usw., Cic.: ad suum, sich für ihren Standesgenossen erklären, Cic. – v. lebl. Subjj., tenes quorsum haec tendant quae loquor, zielen, Plaut.: non dices hodie, quorsum haec putida tendant, wohin zielen. Hor. – b) m. folg. Infin. = sich anstrengen, sich bemühen, sich bestreben, streben, suchen, manibus divellere nodos, Verg.: locum superare priorem, Verg.: praevenire, Liv.: civitati leges imponere, Liv.: tendit disertus haberi, Hor. – 2) einem Gegner gegenüber sich anstrengen, u. zwar: a) mit Waffen = Gegenwehr leisten kämpfen, summā vi, Sall.: vasto certamine, Verg. – b) mit Worten usw., für od. gegen etw. sich anstrengen, arbeiten, es durchzusetzen suchen, es durch fechten, sich bestreben, quod summā vi ut tenderent, amicis mandaverat, Liv.: cum adversus tendendo (durch Gegenvorstellungen) nihil moveret socios, Liv.: contra tendere, entgegenarbeiten, sich widersetzen, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 4, 16, 14); u. so nequiquam contra Micythione et Xenoclide tendentibus (widerstrebten), Liv.: frustra cerno te tendere contra, Verg.: acrius tendenti (sich bestrebenden bei der Bewerbung) concessit, Tac. – tendit fovetque m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 1, 18. – m. folg. ut u. Konj., cum, ut delectum haberet, neque impetrasset, neque magnopere tetendisset, durchzusetzen gesucht hatte, Liv.: eo acrius tribuni tendebant (suchten es dahin zu bringen, bestrebten sich), ut plebi suspectos eos criminando facerent, Liv. – haud sane tetendere, sie stemmten sich nicht besonders dagegen, Liv. – m. allg. Acc. Pron., quid tendit? was müht er sich ab? was streitet er? Cic.: nihil illi tendere contra, entgegnen, Verg. – / arch. tennitur = tenditur, Ter. Phorm. 330.

    lateinisch-deutsches > tendo

  • 11 tendo

    tendo, tetendī, tēnsum u. tentum, ere (altind. tanoti, dehnt, spannt, griech. τείνω, gotisch Юanjan, ahd. denen), spannen, ausspannen, ausdehnen, ausstrecken, I) act.: A) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: arcum, Verg.: chordam, Plaut.: retia, Hor. (u. alci retia, bildl., Prop.): plagas, Cic.: conopia, Prop.: vela, schwellen (v. Notus), Verg.: manus alci od. ad alqm, Caes. u.a.: manus ad caelum, Caes.: brachia ad caelum od. bl. caelo, Ov.: dextram, ausstrecken, Cic.: alci, gegen jmd. = hinreichen, Cic.: tenta ubera, die straffen, Hor.: pingui tentus omaso, dickvoll gefressen, Hor. - b) im obszönen Sinne, nervum, Priap.: alutam, Mart.: tenta dei vena (= penis), Prop.: dah. tentus, von einem geilen Menschen, Mart. u. Priap.: u. tenta, ōrum, n., das männliche Glied, Catull. – 2) meton.: a) aus ausgespannten Fellen, Tüchern usw. errichten, bauen, aufschlagen, praetorium, Caes.: cubilia, Hor. – b) mit Saiten, Seilen usw. bespannen, barbiton, Hor.: grabati restibus tenti, Lucil. – c) hinrichten, hinlenken, lintea (= vela) ad portus Pharios, hinsegeln, Prop.: oculos pariter telumque, Verg.: u. so sagittas arcu, abschießen, Hor. – iter ad navem, Verg., ad dominum, Ov.: tetendit deinde iter per Thracias atque omnes Geticos populos, Vopisc. Prob. 16, 3: u. so cursum, seinen Lauf richten, -nehmen, ex acie in Capitolia, Sil.: et unde et quo tenderent cur-
    ————
    sum, Liv. – d) hinreichen, darreichen, parvum patri Iulum, Verg.: tu munera supplex tende, Verg.
    B) übtr.: 1) im allg.: alci insidias, Cic. u.a. – animum vigilem, anspannen, anstrengen, Stat.: ultra legem opus, straff spannen, schärfen, Hor. – sermone benigno noctem, hinziehen, hinbringen, Hor. – 2) hinreichen, darreichen, verleihen, praesidium clientibus, opem amicis porrigere atque tendere, Cic.: nobis honorem, Sil. – 3) nach etwas streben, etwas wollen, nusquam idem atque unum tendentes, Curt. 9, 9 (35), 14.
    II) refl. (mit u. ohne se) u. medial, A) übtr.: 1) (refl. ohne se) sich ausdehnen, als milit. t.t. = a) unter Zelten lagern, (im Quartier) liegen, -stehen (s. Nipperdey Tac. ann. 1, 17), Caes., Verg. u.a.: in isdem castris, Liv.: sub vallo, Caes.: extra vallum, Tac.: procul urbe, Curt.: seorsus a ceteris, Curt.: iuxta Dolabellae hortos, Suet.: Lugduni, Tac.: coartatio plurium in angusto tendentium, Liv. – b) sich in Schlachtordnung aufstellen, ante signa, Auct. b. Afr. 17, 1. – 2) (refl. ohne se) sich in seinen Bewegungen wohin richten, wenden, nach einem Orte streben, wollen, zu gelangen Suchen, gehen marschieren, a) v. Pers.: Venusiam, Cic.: Romam, Eutr.: in Indiam, Curt.: ad aedes, Hor.: ad alqm, Plin. ep.: ad od. in castra, Liv.: unde venis? et quo tendis? (willst du?) Hor. – b) v. lebl. Subjj., sich wohin wen-
    ————
    den, simulacra viis de rectis omnia tendunt, Lucr. – nach oben = steigen, sursum tendit palmes, Colum.: levia in sublime tendentia, Plin.: poet. mit Ziel-Acc., aethera tendit fragor, steigt zum Äther empor, Lucan. – 3) v. Örtl., refl. (mit u. gew. ohne se) od. mebial = sich ausdehnen, sich erstrecken, reichen, quā nunc se ponti plaga caerula tendit, Lucr.: seu mollis quā tendit Ionia, Prop.: quā se campis squalentibus Africa tendit, Sil. – via tendit sub moenia, Verg.: Taurus mons ad occasum tendens, Plin.: gula tendit ad stomachum, Plin. – medial, ad caeli finem medio tenduntur ab orbe squalentes campi, Sil. – 4) v. der Zeit, medial, tendi, sich ausdehnen, sich verlängern, quamvis (dies) aestivis tendantur solibus, breves videbuntur, Hieron. epist. 130, 15.
    B) übtr. (refl. ohne se): 1) wohin streben, auf etw. hinarbeiten, ausgehen, zu etw. seine Zuflucht nehmen, zu etw. sich neigen, fich hingezogen fühlen, für etw. tätig sein, a) übh.: ad reliqua alacri tendebamus animo, Cic.: ad altiora et non concessa, Cic.: ad iurgium, Händel suchen, Ter.: ad sua consilia, seine Pläne auszuführen suchen, Liv.: ad alienam opem, Liv.: ad eloquium, Ov.: ad Carthaginienses, ad societatem Romanam, sich neigen zu usw., tätig sein für usw., Cic.: ad suum, sich für ihren Standesgenossen erklären, Cic. – v. lebl. Subjj., tenes quorsum haec tendant quae loquor, zielen, Plaut.: non dices
    ————
    hodie, quorsum haec putida tendant, wohin zielen. Hor. – b) m. folg. Infin. = sich anstrengen, sich bemühen, sich bestreben, streben, suchen, manibus divellere nodos, Verg.: locum superare priorem, Verg.: praevenire, Liv.: civitati leges imponere, Liv.: tendit disertus haberi, Hor. – 2) einem Gegner gegenüber sich anstrengen, u. zwar: a) mit Waffen = Gegenwehr leisten kämpfen, summā vi, Sall.: vasto certamine, Verg. – b) mit Worten usw., für od. gegen etw. sich anstrengen, arbeiten, es durchzusetzen suchen, es durch fechten, sich bestreben, quod summā vi ut tenderent, amicis mandaverat, Liv.: cum adversus tendendo (durch Gegenvorstellungen) nihil moveret socios, Liv.: contra tendere, entgegenarbeiten, sich widersetzen, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 4, 16, 14); u. so nequiquam contra Micythione et Xenoclide tendentibus (widerstrebten), Liv.: frustra cerno te tendere contra, Verg.: acrius tendenti (sich bestrebenden bei der Bewerbung) concessit, Tac. – tendit fovetque m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 1, 18. – m. folg. ut u. Konj., cum, ut delectum haberet, neque impetrasset, neque magnopere tetendisset, durchzusetzen gesucht hatte, Liv.: eo acrius tribuni tendebant (suchten es dahin zu bringen, bestrebten sich), ut plebi suspectos eos criminando facerent, Liv. – haud sane tetendere, sie stemmten sich nicht besonders dagegen, Liv. – m. allg. Acc. Pron., quid tendit? was müht er
    ————
    sich ab? was streitet er? Cic.: nihil illi tendere contra, entgegnen, Verg. – arch. tennitur = tenditur, Ter. Phorm. 330.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tendo

  • 12 nitor [1]

    1. nītor, nīsus u. nīxus sum, nītī (statt gnītor, vgl. griech. γνύξ, ahd. hnîgan, sich neigen, sich bücken), an od. auf etw. sich stemmen, sich stützen, I) im allg.: A) eig., m. Abl. od. in m. Akk. od. Abl., baculo, Ov.: laevo in femine (v. der Linken), Plaut.: hastili, Cic.: hastā od. in hastam, Verg.: genibus, knien, Liv.: Nixus genu, in genibus, od. bl. Nixus, ein Gestirn, s. engonasi: stirpibus suis, Cic.: mulierculā, Cic.: cubito, auf den Ellbogen, Ov. – absol., partes aequaliter nituntur, Cic. – B) übtr.: 1) auf etwas sich stützen, -beruhen, nitatur quibus fundamentis summa salutis, Lucr.: omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa, Cic.: in te nititur civitatis salus, Cic. – 2) insbes., auf etw. sich stützen = sich verlassen, bauen, consilio alcis, Cic.: auctoritate, animo (auf seinen Mut), Caes.: spe, Catull. – II) prägn., sich zu einer Bewegung aufstemmen, A) eig.: 1) sich auf die Füße stemmend auftreten, humi, Verg.: simulac primum niti possunt, Cic. – 2) sich anstemmend drücken und drängen, a) seine Notdurft zu verrichten, Suet. Vesp. 20. – b) zu gebären, Wehen haben, in Wehen liegen, gebären (s. Bach Ov. met. 9, 294. Lennep Ov. her. 21, 100), Ov. met. 9, 302 (Plin. 9, 107 jetzt eniti). – c) übh., v. angestrengten, leidenschaftlichen Bewegungen des Körpers, niti corporibus, et ea huc illuc quasi vitabundi aut iacientes tela agitare, Sall. Iug. 60, 4. – 3) die Hände od. Füße anstemmend sich aufzurichten suchen, sich aufraffen, niti modo ac statim concĭdere, Sall. Iug. 101, 11: dum consurgit ac nititur, inter manus sublevantium exstinctus est, Suet. Vesp. 24. – 4) sich anstemmend, sich auf dem Flecke halten, a) v. Kämpfenden = Fuß fassen, s ich halten, tamen virtute et patientiā nitebantur atque omnia vulnera sustinebant, Caes. b. c. 1, 45, 6. – b) v. Vögeln, die im Fluge innehaltend sich mit ihren Flügeln in der Schwebe erhalten, in der Luft schweben, paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg. Aen. 4, 252. – 5) mit Rücksicht auf das wohin? = sich aufstemmend sich anstrengend nach einem Punkte hindrängen, besonders nach einem höheren hinaufdrängen = sich (vorwärts) drängen, steigen, klimmen, zu gelangen streben, corporibus et umbonibus, Tac.: quā septumani dum nituntur, Tac.: gradibus, die Stufen hinaufsteigen, Verg. – motis in aëra pennis, steigen = fliegen (v. Vögeln), Ov.: in adversum (vom Abend nach Morgen), v. Phöbus, Ov.: rupes in altas, klimmen, Lucan. – ardua per loca u. bl. per ardua, Pacuv. fr. u. Curt. – m. Dat., semitae, einhersteigen auf usw., Chalcid. Tim. 276. – nitere porro, schiebe (dränge) dich vorwärts (durch die Menge), Hor. ep. 1, 13, 18. – v. Lebl., pondera, corpora nituntur deorsum, sursum, in medium, drängen, treiben, streben, Lucr.: poma ad sidera nituntur, streben empor zum Äther, Verg.: in adversa caeli nitens sol, Cl. Mam.: aquae in interiora nituntur, Plin. – B) übtr. = sich eifrig bestreben, -bemühen, es sich angelegen sein lassen, alle Kräfte aufbieten, a) übh.: α) im guten Sinne: pro libertate, Sall.: pro alqo, sich eifrig verwenden, Liv.: mit folg. Infin., gradum proferre pedum, Enn. fr.: armis de vita certatim dimicare, Sisenn. fr.: perrumpere, Caes.: summā vi Cirtam irrumpere, Sall.: patriam recuperare, Nep.: absol., tantum quisque nitatur, quantum potest, Cic.: magnā vi uterque nitebatur, Caes.: non eādem alacritate ac studio nitebantur, Caes.: de causa regia, Cic.: frustra, Sall.: modice, nur mäßig sich bewerben, Tac.: contra, entgegentreten, sich widersetzen, Tac. – β) im feindl. Sinne, adversus foedera naturae, Lucr.: nihil contra alqm, nichts gegen jmd. unternehmen, Sall.: contra verum, der Wahrheit entgegenarbeiten, Sall.: pro Corbulone aetas, patrius mos, studia seniorum erant; contra Mamercus Scaurus et L. Arruntius nitebantur, entgegenstrebten, ihm entgegenarbeiteten, Tac. – b) mit Angabe des Ziels = nach etw. eifrig streben, auf etw. hinarbeiten, ad gloriam, Cic.: ad sollicitandas civitates, Caes.: in illud genus, Sen.: in vetitum, Ov. – m. bl. Acc., ut tantam urbem, quanta nunc est, niti deberet, zu bauen unternehmen, Iul. Val. 1, 25 (31). – m. folg. ut od. ne m. Konj. = darauf hinarbeiten, darauf dringen, unus Miltiades maxime nitebatur, ut primo quoque tempore castra fierent, Nep.: alii singulos ex senatu ambiundo nitebantur, ne gravius in eum consuleretur, Sall. – c) m. folg. Acc. u. Infin. = zu beweisen suchen, den Beweis versuchen, daß usw., nitamur igitur nihil posse percipi, Cic. Acad. 2, 68. – / Aktive Imperativform nitito, Cic. de rep. fr. bei Diom. 340, 1. – Parag. Infin. nitier, Trag. inc. fab. 231. Catull. 61, 68 Schw. (Haupt cingier). Lucr. 1, 1059.

    lateinisch-deutsches > nitor [1]

  • 13 nitor

    1. nītor, nīsus u. nīxus sum, nītī (statt gnītor, vgl. griech. γνύξ, ahd. hnîgan, sich neigen, sich bücken), an od. auf etw. sich stemmen, sich stützen, I) im allg.: A) eig., m. Abl. od. in m. Akk. od. Abl., baculo, Ov.: laevo in femine (v. der Linken), Plaut.: hastili, Cic.: hastā od. in hastam, Verg.: genibus, knien, Liv.: Nixus genu, in genibus, od. bl. Nixus, ein Gestirn, s. Engonasi: stirpibus suis, Cic.: mulierculā, Cic.: cubito, auf den Ellbogen, Ov. – absol., partes aequaliter nituntur, Cic. – B) übtr.: 1) auf etwas sich stützen, - beruhen, nitatur quibus fundamentis summa salutis, Lucr.: omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa, Cic.: in te nititur civitatis salus, Cic. – 2) insbes., auf etw. sich stützen = sich verlassen, bauen, consilio alcis, Cic.: auctoritate, animo (auf seinen Mut), Caes.: spe, Catull. – II) prägn., sich zu einer Bewegung aufstemmen, A) eig.: 1) sich auf die Füße stemmend auftreten, humi, Verg.: simulac primum niti possunt, Cic. – 2) sich anstemmend drücken und drängen, a) seine Notdurft zu verrichten, Suet. Vesp. 20. – b) zu gebären, Wehen haben, in Wehen liegen, gebären (s. Bach Ov. met. 9, 294. Lennep Ov. her. 21, 100), Ov. met. 9, 302 (Plin. 9, 107 jetzt eniti). – c) übh., v. angestrengten, leidenschaftlichen Bewegungen des Körpers, niti corporibus, et ea huc illuc quasi vitabundi aut iacientes tela
    ————
    agitare, Sall. Iug. 60, 4. – 3) die Hände od. Füße anstemmend sich aufzurichten suchen, sich aufraffen, niti modo ac statim concĭdere, Sall. Iug. 101, 11: dum consurgit ac nititur, inter manus sublevantium exstinctus est, Suet. Vesp. 24. – 4) sich anstemmend, sich auf dem Flecke halten, a) v. Kämpfenden = Fuß fassen, s ich halten, tamen virtute et patientiā nitebantur atque omnia vulnera sustinebant, Caes. b. c. 1, 45, 6. – b) v. Vögeln, die im Fluge innehaltend sich mit ihren Flügeln in der Schwebe erhalten, in der Luft schweben, paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg. Aen. 4, 252. – 5) mit Rücksicht auf das wohin? = sich aufstemmend sich anstrengend nach einem Punkte hindrängen, besonders nach einem höheren hinaufdrängen = sich (vorwärts) drängen, steigen, klimmen, zu gelangen streben, corporibus et umbonibus, Tac.: quā septumani dum nituntur, Tac.: gradibus, die Stufen hinaufsteigen, Verg. – motis in aëra pennis, steigen = fliegen (v. Vögeln), Ov.: in adversum (vom Abend nach Morgen), v. Phöbus, Ov.: rupes in altas, klimmen, Lucan. – ardua per loca u. bl. per ardua, Pacuv. fr. u. Curt. – m. Dat., semitae, einhersteigen auf usw., Chalcid. Tim. 276. – nitere porro, schiebe (dränge) dich vorwärts (durch die Menge), Hor. ep. 1, 13, 18. – v. Lebl., pondera, corpora nituntur deorsum, sursum, in medium, drängen, treiben, streben, Lucr.: poma ad sidera nituntur, stre-
    ————
    ben empor zum Äther, Verg.: in adversa caeli nitens sol, Cl. Mam.: aquae in interiora nituntur, Plin. – B) übtr. = sich eifrig bestreben, -bemühen, es sich angelegen sein lassen, alle Kräfte aufbieten, a) übh.: α) im guten Sinne: pro libertate, Sall.: pro alqo, sich eifrig verwenden, Liv.: mit folg. Infin., gradum proferre pedum, Enn. fr.: armis de vita certatim dimicare, Sisenn. fr.: perrumpere, Caes.: summā vi Cirtam irrumpere, Sall.: patriam recuperare, Nep.: absol., tantum quisque nitatur, quantum potest, Cic.: magnā vi uterque nitebatur, Caes.: non eādem alacritate ac studio nitebantur, Caes.: de causa regia, Cic.: frustra, Sall.: modice, nur mäßig sich bewerben, Tac.: contra, entgegentreten, sich widersetzen, Tac. – β) im feindl. Sinne, adversus foedera naturae, Lucr.: nihil contra alqm, nichts gegen jmd. unternehmen, Sall.: contra verum, der Wahrheit entgegenarbeiten, Sall.: pro Corbulone aetas, patrius mos, studia seniorum erant; contra Mamercus Scaurus et L. Arruntius nitebantur, entgegenstrebten, ihm entgegenarbeiteten, Tac. – b) mit Angabe des Ziels = nach etw. eifrig streben, auf etw. hinarbeiten, ad gloriam, Cic.: ad sollicitandas civitates, Caes.: in illud genus, Sen.: in vetitum, Ov. – m. bl. Acc., ut tantam urbem, quanta nunc est, niti deberet, zu bauen unternehmen, Iul. Val. 1, 25 (31). – m. folg. ut od. ne m. Konj. = darauf hinarbeiten, darauf dringen, unus Miltiades
    ————
    maxime nitebatur, ut primo quoque tempore castra fierent, Nep.: alii singulos ex senatu ambiundo nitebantur, ne gravius in eum consuleretur, Sall. – c) m. folg. Acc. u. Infin. = zu beweisen suchen, den Beweis versuchen, daß usw., nitamur igitur nihil posse percipi, Cic. Acad. 2, 68. – Aktive Imperativform nitito, Cic. de rep. fr. bei Diom. 340, 1. – Parag. Infin. nitier, Trag. inc. fab. 231. Catull. 61, 68 Schw. (Haupt cingier). Lucr. 1, 1059.
    ————————
    2. nitor, ōris, m. (niteo), das Gleißen, Blinken, der Glanz, von seiner schönen und lieblichen Seite, als Folge der Glätte u. Kunst, I) eig. u. übtr.: A) eig.: aurorae, Lucr.: argenti, Ov. u. (neben auri fulgor u. eboris candor) Min. Fel.: gemmae, Cornif. rhet.: levigati marmoris aut eboris, Lact.: diurnus, des Tages, Ov.: nitor verius quam splendor, Plin. – Plur., nitores splendoresque auri, Gell. 2, 6, 4: colorum nitores, Augustin. epist. 147, 3. – B) übtr.: a) das feiste Aussehen, die Wohlhäbigkeit, corporis, Ter. eun. 242. – b) das schmucke Äußere, die Zierlichkeit, Eleganz, das Reizende (der Reiz) in der äußeren Erscheinung, Cic. u.a.: urit me Glycerae nitor, Hor.: Plur., nitoribus nitidis antevenire, unter allem Reizenden das Reizendste sein, Plaut. Cas. 217. – so auch der Farbenglanz, externus, Prop.: formamenta queunt in quovis esse nitore, Lucr. – II) bildl.: 1) im allg., Glanz, tui generis, Hoheit, Ov. ex Pont. 2, 9, 17: cui ratio civilium officiorum necessitatem quandam nitoris imponit, mit einem gewissen Glanze zu leben, Plin. ep. 6, 32, 1. – 2) glänzende Freigebigkeit, Stat. silv. 3, 3, 149. – 3) von der Rede, v. Stile, der Glanz, die Eleganz, der Reiz, die Nettigkeit der Darstellung, orationis, Cic.: eloquii, Ov.: loquendi nitor ille divinus, Quint.: nitor et cultus descriptionum, Tac. dial.: laetitia ac nitor nostrorum temporum, Tac.
    ————
    dial.: scribere non sine cultu ac nitore, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nitor

См. также в других словарях:

  • Rundfunk: Über den Äther gesendet —   Kaum konnte man um die Wende zum 20. Jahrhundert Funktelegramme austauschen, so wollte man auch drahtlos telefonieren. Die Verfahren der Funktelegrafie waren hierfür jedoch ungeeignet. Statt einzelner, »gedämpfter« Wellenzüge mussten… …   Universal-Lexikon

  • Äther (Physik) — Einige Äthervorstellungen implizieren einen jahreszeitlich wechselnden Ätherwind Der Äther (griech. αἰθήρ [„aithär“] für der (blaue) Himmel) ist eine Substanz, die im ausgehenden 17. Jahrhundert als Medium für die Ausbreitung von Licht postuliert …   Deutsch Wikipedia

  • Äther — Rundfunk; Hörfunk; Radio; Funk * * * Äther [ ɛ:tɐ], der; s: 1. (geh.) Weite, Raum des Himmels: das tiefe Blau des Äthers. Syn.: ↑ Firmament (geh.). 2. den Weltraum durchdringendes feines Medium, durch dessen Schwingung sich die elektrischen… …   Universal-Lexikon

  • Äther — Äther, 1) (Myth.), Sohn des Chaos, von welchem der Himmel, die Erde u. das Meer ward; mit der Erde erzeugte er viele Ungeheuer; 2) der Himmel, od. der Alles belebende Weltgeist; 3) (Phys.), ein zur Erklärung der Gravitations , Licht u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lorentz'scher Äther — Die lorentzsche Äthertheorie (auch Neue Mechanik, lorentzsche Elektrodynamik, lorentzsche Elektronentheorie, nach dem englischen „Lorentz ether theory“ auch häufig LET abgekürzt) war der Endpunkt in der Entwicklung der Vorstellung vom klassischen …   Deutsch Wikipedia

  • Lorentz-Äther — Die lorentzsche Äthertheorie (auch Neue Mechanik, lorentzsche Elektrodynamik, lorentzsche Elektronentheorie, nach dem englischen „Lorentz ether theory“ auch häufig LET abgekürzt) war der Endpunkt in der Entwicklung der Vorstellung vom klassischen …   Deutsch Wikipedia

  • Lorentzscher Äther — Die lorentzsche Äthertheorie (auch Neue Mechanik, lorentzsche Elektrodynamik, lorentzsche Elektronentheorie, nach dem englischen „Lorentz ether theory“ auch häufig LET abgekürzt) war der Endpunkt in der Entwicklung der Vorstellung vom klassischen …   Deutsch Wikipedia

  • Äther — »strahlender, blauer Himmel; farblose, als Narkose und Lösungsmittel verwendete Flüssigkeit«: Nach altgriechischer Vorstellung bestand der Luftraum über der Erde aus zwei verschiedenen Luftzonen, aus einer unteren, niederen Schicht, die durch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Äther (Chemie) — Als Ether, per IUPAC: Alkoxyalkane, nicht fachsprachlich Äther, werden organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke zwischen zwei Alkyl oder Aryl Resten als funktioneller Gruppe bezeichnet. Der in der Umgangssprache bekannte „Ether“… …   Deutsch Wikipedia

  • Licht-Äther — Einige Äthervorstellungen implizieren einen jahreszeitlich wechselnden Ätherwind Der Äther (griech. αἰθήρ [aithär] für der (blaue) Himmel) ist eine Substanz, die im ausgehenden 17. Jahrhundert als Medium für die Ausbreitung von Licht postuliert… …   Deutsch Wikipedia

  • Per Anhalter durch die Galaxis — (auch: Per Anhalter ins All, Originaltitel: The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy) ist das bekannteste Werk des englischen Schriftstellers Douglas Adams. Es handelt sich um eine Mischung aus Komödie, Satire und Science Fiction, die zuerst als… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»